Da ich mir ein Grove OLED Display gekauft habe und die anderen Bibliotheken dafür, die ich gefunden habe, keine MakeCode-Blöcke hatten, habe ich mir selber eine Bibliothek geschrieben.
Die meisten Funktionen können über Blöcke angesteuert werden. Alle Blöcke haben Kommentare. Aber um Text auf das Display zu schreiben, braucht man nur zwei Blöcke.
Um den Usern das Suchen zu erleichtern am besten den Treiberbaustein SSD1308 im Paket mit angeben. Ansonsten ist bei Dir mal endlich alles implementiert was Text angeht.
Man könnte natürlich auch noch ein zweites Paket für Grafikroutinen erstellen. Ich komme mit diesem für das FarbLCD Display von Waveshare im micro:bit gut zurecht. So könnte man sich entscheiden ob man Grafikdaten plotten für Temperaturverlauf oder Text ausgeben will. Aber nur so als Idee. Den Issue zu den deutschen Sonderzeichen hast Du ja netterweise schon beantwortet.
Den Treiberbaustein ergänze ich noch in der README. Danke für den Tip.
An Grafikroutinen hatte ich auch schon gedacht. Ich weiß nur nicht, wie man einzelne Pixel im Display ansteuert. Bilder im Speicher zu erzeugen, ist bei dem geringen RAM des Calliope nicht empfehlenswert.
Wenn ich mit meinem aktuellen Projekt fertig bin, schaue ich mir das aber noch einmal an.
Meine Bibliothek ist für ein 128x64 OLED-Display geschrieben. Der erste Block muss initialize display sein. Die anderen Funktionen sollten eigentlich selbserklärend sein.
…hier auch noch der Hinweis von Michael (Danke Michael!) … Achtet auf den Kauf von OLED … der Chip ist auch hier entscheidend um die Bausteine im makecode zu nutzen.
VG Dirk