ich habe festgestellt, dass im Makecode-Editor für die Calliope-Versionen V1 und V2 falsche analoge Pins festgelegt sind. Man kann als Programmierer nur die Pins einstellen und somit auslesen, die zur Version V3 gehören.
Auch im Python-Script kann man die richtigen Pins nicht hineinschreiben, weil das durch diesen Bug verhindert wird.
In der Dokumentation steht, dass V1 und V2 die Pins 1,2,4,5,6,16,17 als analoge Pins besitzen.
In V3 sind es die Pins 0,1,2,4,10,16,17. Ich habe es getestet - die Doku hat recht.
Ich habe bei der Erstellung des Projekts die Version V1 gewählt. Daran liegt es also nicht.
Ich hoffe, dass das hier jemand von den Editor-Programmierern liest. Es ist schon sehr schade, dass man nicht das volle Potential ausnutzen kann, weil die Editoren einen Bug haben.
Die Fehler mit den Pins und andere Fehler sind lange bekannt.
Seit dem Update im November:
ist MakeCode kaputt und die aktuelle Version ist immer noch 7.0.3.
Für mich bedeutet das, die Entwicklung wurde eingestellt. Ich benutze zwar noch vorhandene Programme, aber die Programmierung mit MakeCode habe ich aufgegeben.
Für die Calliope v1 und v2 gibt es aber noch die alte MakeCode Version v4: Microsoft MakeCode for Calliope mini
bis die irgendwann abgeschaltet wird.
Warum wird nicht auf die MakeCode Version v6 zurück geschaltet? Damit konnte man zumindest noch mit Mühe Calliope v3 programmieren. Die offizielle MakeCode v7 fliegt ja gleich nach ein paar Minuten um die Ohren.