Passend zum CalliopEO-Projekt (CALLIOPE | calliopEO), haben wir nun ein Projekt-Buch als Space Special erstellt, welches mit fünf(!) unserer Editoren durchgeführt werden kann. Somit sollte für fast alle etwas dabei sein.
Alle Informationen dazu findet ihr hier:
CALLIOPE | space
Der Calliope mini ist nun auf dem Weg zur ISS! Ihr könnt den Start der Rakete hier noch mal anschauen:
Die Programme werden übrigens Ende März Anfang April ausgeführt!
Matthias Maurer hat den Calliope mini inzwischen in Betrieb genommen. Eine Aufnahme davon könnt ihr hier sehen:
Wird es ähnliche Aktionen auch zukünftig geben oder war CallioEO im Schuljahr 2021/22 einmalig?
Raspberry Pi ruft in diesem Schuljahr wieder zu „Astro Pi 2024“ auf.
Wir sind da immer dran, es hängt aber auch davon ab, welche Astronautin bzw. welcher Astronaut auf die ISS kommt. Vielleicht kommt Ende des Jahres ja wieder jemand aus Deutschland. Dann bietet es sich an. Beim letzten mal hat die Vorbereitung allerdings locker zwei Jahre in Anspruch genommen, es könnte also knapp werden. Wir kennen nun ja aber auch alle Anforderungen…
MicroBlocks war auch schon einige Male im „Weltraum“. Ein Paar mahl mit einem Schwerelosigkeitsflug und mit einem Wetterballon. In beiden Fällen handelte es sich um einen mit MicroBlocks programmierten DataBot.
Super!
Soweit ich weiß, hat Raik @CalliTGS3 das mit dem Ballon mit dem Calliope mini gemacht! Für alle, die da Interesse dran haben, gibt es auch eine Webseite mit Infos. Die URL habe ich gerade nicht parat, vielleicht kann Raik die ja aber posten?
Hallo in die Runde!
Wir haben im September 2021 einen Stratosphärenflug mit dem Calliope als Bordcomputer gemacht.
Wer ist „Wir“: Die AG „Junge Forscher“ der Jenaplanschule Erfurt, das ist in dem ersten Link unten nochmal gut erklärt.
Das ist ja jetzt auch schon ne Weile her und mit dem Blick zurück auf den damaligen Stand der Technik: Calliope mini 1.3 und MakeCode 3.
Für alle Interessierten hier der Link mit einem Bericht dazu (Autoren sind die Stadtwerke Erfurt, die Seite ist öffentlich verfügbar):
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an SWE!
Die generellen Informationen dazu, wo man die notwendigen Teile kaufen kann, wie man einen Stratosphärenballon baut und den auch startet, finden sich hier:
Die Mitarbeiter dort sind wirklich fit und hilsbereit. Klare Empfehlung für das Material und die Unterstützung, auch telefonisch war das kurzfristig kein Problem.
Soweit ist das alles schon drei Jahre her, Calliope und Makecode haben sich weiterentwickelt, ebenso haben wir aus der technischen Umsetzung und den gewonnenen Daten einiges gelernt.
Aktuell gibt es in der Schule den Wunsch, das Projekt nochmals durchzuführen.
Aus meiner Sicht sind dafür notwendig:
- Portierung der Software (da wird es mit Sicherheit speichermäßig sehr knapp bis unmöglich, na ja wir haben ja MakeCode 3 noch)
- Evtl. Upgrade Calliope 3
- Verwendung besserer Sensoren (Beispiele: SI1145: UV direkt messen, nicht interpolieren; BME280 misst nur bis -40 Grad Celsius)
- Zusätzliche Experimente entwickeln
Wer möchte, kann natürlich auch den fertigen Baustein von Stratoflights zur Meßwerterfassung benutzen. Das mit einem eigenen Controller zu bauen ist aber eine Herausforderung und macht viel mehr Spaß! Zusätzlich sind ganz viele Dinge zu beachten, die hier unten auf der Erde Normalität sind und in 36 km Höhe eben ganz anders funktionieren. Und all das muss man vorher bedenken, weil mit Loslassen der Sicherungsleine ist es für ein Bugfix zu spät! DAS ist die eigentliche Herausforderung.
Nicht zu vergessen: Das Ganze incl. Genehmigungen, Versicherung, Ballon und Gas ist nicht ganz billig. Wir sind momentan dabei, Sponsoren für unseren Flug zu finden.
Wer mehr wissen möchte, gerne hier im Thread oder PM an mich.
Gruß Raik