Grove WLan ESP8266 Modul Erfahrungen und Erweiterung?

Hallo, ich möchte gerne meine Sensor-Daten in die ThingSpeak-Cloud bringen und dort visualisieren.
Ich habe gesehen, dass man dazu das grove WLan ESP8285 Modul (Grove - UART Wifi V2 - Seeed Wiki) verwenden kann. Den ESP habe ich ja auch sonst dazu verwendet. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Modul? Funktioniert das?

Kennt jemand eine Erweiterung für makecode für dieses Modul? Oder kann ich da einfach die
seeed-Sensor-Erweiterung GitHub - Seeed-Studio/pxt-grove: A Microsoft MakeCode package for Seeed Studio Grove module verwenden?

VG Ulli

2 „Gefällt mir“

Du kannst das Paket aus den vorgeschlagenen in makecode nehmen. Das ist zwar für den 8266, sollte aber passen.

1 „Gefällt mir“

Also das genannte WLAN Modul habe ich in Arbeit - oder hatte. Es hat erfolgreich Calliope mit WLAN verbunden. Aber die MQTT AT Befehle konnte es nicht, weil die Firmware zu alt ist. Nun habe ich es mit Flashen versucht und nun antwortet es gar nicht mehr. Es blinkt aber noch und kann immer wieder geflasht werden. Irgendwas mache ich falsch.

Hat jemand Erfahrung mit dem Modul und eine Version ab mindestens 1.7?
Ich habe AT+GMR Firmware 1.6.0.0 geliefert bekommen. Die ist aber nicht mehr da…

Versuch mal diese Firmware.

1 „Gefällt mir“

Mit dem Cytron Modul geht MQTT. Es braucht nur zu viel Strom.

1 „Gefällt mir“

Habe hier noch das Modul von Kittenbot. Das kann auch alles und hat eine Oberfläche auf die man zugreifen kann.

Hier ist die Erweiterung:

Sie haben auch einen eigenen Server zum testen. Der ist aber auf chinesisch.

Elecfreaks baut aber gerade einen kostenlosen IoT Server zusammen.

Viel Spaß, ich teste noch ein wenig!

Michael

1 „Gefällt mir“

Hallo Michael,
der Hinweis von dir auf das Cytron Modul hat zum Ziel geführt. Das Problem bei den ESP8266 und ESP8285 Modulen ist, dass es ein Prozessor ist, auf den jeder Modul Hersteller seine eigene Firmware flasht. ‚ESP-AT Firmware‘ kann in der Regel WLAN, aber eben kein MQTT. Andere Firmware flashen ist teilweise möglich, aber dann funktionierte es eben gar nicht mehr.

Das Kittenbot Modul habe ich gar nicht gefunden. Das Cytron Modul immerhin in Malaysia beim Hersteller.

Eine Erweiterung ist für die AT Befehle gar nicht nötig. Ich habe es beim ersten Versuch ausschließlich mit den Blöcken in Seriell zum laufen bekommen.
Dann habe ich aber doch meine eigenen WLAN Blöcke in Seriell hinzu gefügt.
Erweiterung: calliope-net/serial

Für die Fernbedienung habe ich meine anderen Erweiterungen optimiert:

Erweiterung: calliope-net/pins
Blöcke für I²C Joystick, aber auch Buffer, I²C Blöcke und Tastaturen.

Erweiterung: calliope-net/lcd
Kann jetzt verschiedene LCD Displays ansteuern. Zusatzfunktion zum Blättern durch die AT Kommandos und Response.

Erweiterung: calliope-net/basicv3
Sinnvolle Nutzung der 3 RGB LEDs.

MakeCode (die aktuelle Version) hätte ich wieder an die Wand schmeißen können, aber den Ärger bin ich ja schon gewöhnt. Wenn das Programm einmal auf Calliope angekommen ist, funktioniert es einwandfrei. Wenn der Strom reicht. Für das Cytron Modul musste ich eine extra 3,3V Stromversorgung bauen.
Aber so ist die Fernbedienung richtig schön geworden und bald kann ich sie Kindern in die Hand geben. Man kann sie sogar um den Hals hängen.

Und hier ist das komplette Modell mit ‚Gestensteuerung‘:

1 „Gefällt mir“

Hallo Lutz,

das sieht ja wieder fantastisch aus!

Leider bin ich im Moment etwas knapp mit meiner Zeit. Ansonsten verwende ich sehr gerne microblocks.fun

Man muss sich zwar etwas umgewöhnen, aber es macht Spaß weil sofort eine Reaktion kommt. Ohne compilieren kann man I2C testen usw.

Weiter so;-)

1 „Gefällt mir“