Thonny und Micropython

Nach einigen Hürden hat es endlich geklappt. Micropython aus

wurde erfolgreich auf einem Raspberry Pi mit Xubuntu 25.04
für Calliope Mini V3 generiert, und funktioniert sogar mit dem Thonny-Editor

MPY: soft reboot
MicroPython v1.23.0 on 2025-07-18; micro:bit v2.1.1 with nRF52833
Type „help()“ for more information.

Naja, heisst zwar noch micro:bit, aber das sollte nicht stören, weiter
ohne Web-Editoren zu experimentieren.

Gruß, Karl

Teste doch mal die Datei hier: update console help · calliope-edu/micropython-calliope-mini-v3@ce082d8 · GitHub dann müsste der Name stimmen.

1 „Gefällt mir“

Da wird nur der Name im Helptext geändert, aber nicht der „Modulname“ so daß weiterhin der import auf mircobit
lautet:
from microbit import *

Sicher? Denn der Name ist ja eigentlich schon lange angepasst. Der Text in der Beschreibung wurde als letztes angepasst…

Nun, vielleicht jabe ich ja das falsche Repo erwischt. Mit github komme ich noch nicht ganz klar.

Das ist auch gar nicht so einfach zu kompilieren – außerdem musst du den richtigen Branch nehmen. Das sollten wir auch nochmal genauer in die ReadMe schreiben (die stimmt ja auch momentan nicht)… Machen wir!

1 „Gefällt mir“

Hallo Jørn,

mit dem Microbit Micropython habe ich inzwischen das MotionKit zum Laufen gebracht. Dazu gibt es ja auch ein Python Modul, in dem die I2C Adressen und Register beschrieben sind. Die Sensoren des Calliope lassen sich zum Teil, wie in der Microbit Doku beschrieben, ansteuern.

Die 3 RGB-LEDs habe ich bisher nocht nicht zum Leuchten gebracht, weil ich den pin.RGB in Python nicht finden kann.

Hast du einen Tip?

Gruß, Karl

Das liegt dann daran, dass du noch nicht die Calliope mini MicroPython Version erstellt hast. Nur dein ist der vierte Touch-Pin, Motortreiber und die RGB-LEDs sind aktiviert…

1 „Gefällt mir“