Calliope Servoboard mit MicroBlocks

Hallo zusammen,
ich habe gerade meine Erweiterung „Calliope Servoboard“ für MicroBlocks fertig gestellt.

MicroBlocks ist eine blockorientierte Programmiersprache für zahlreiche MicroController, wie z.B. für den Calliope mini, aber auch für Micro:bit, Adafruit Clue, Adafruit Circuit Playground Bluefruit, Boards mit ESP32. https://microblocks.fun

Ich mag diese Programmieroberfläche MicroBlocks besonders deswegen, weil ich den Calliope mini v3 ohne Kabelverbindung und ohne lästiges Herunterladen einer HEX-Datei programmieren kann. Die Programme werden automatisch über Bluetooth auf den Calliope übertragen, während das Programm zusammengebaut wird. Einen Simulator braucht man nicht, weil die Programme direkt auf dem Calliope ausprobiert werden können.

Seit 10 Tagen teste ich das Calliope Servoboard mit Anschlüssen für 2 Gleichstrommotoren und 4 Servos. Das Servoboard wird von hinten in die Steckleiste des Calliope gesteckt. Außerdem enthält das Kit neben zwei winzigen Gleichstrommotoren mit aufsteckbaren Propellern auch zwei 180°-Winkelservos und zwei Rotationsservos mit dauerhafter Drehung. Ein Batteriekasten für vier AAA-Batterien ist ebenfalls dabei, weil der kleine Batteriekasten mit nur zwei AAA-Batterien nicht ausreicht. Ich selber verwende zur Spannungsversorgung lieber eine Powerbank, die den Calliope über den USB-Port mit 5 Volt versorgt und wiederaufladbar ist.

In meiner Bastelkiste habe ich weitere Servos, u.a. mit Lego-kompatiblen Gehäusen und Achsen. Es gibt einen 360°-Winkelservo, bei dem die Achse alle Drehpositionen zwischen -180° und +180° annehmen kann. Außerdem habe ich einen 270°-Winkelservo für Drehpositionen zwischen -135° und +135° sowie einen weiteren Rotationsservo mit dauerhafter Drehung. Natürlich ist meine Anforderung, dass ich alle Motoren und Servos mit dem Servoboard ansteuern kann.

Zum Ausprobieren hänge ich auch gleich meine Erweiterung „Calliope-Servoboard“ mit an. Bisher ist sind die neuen Blöcke nur in Englisch verfügbar, in Kürze aber natürlich auch in Deutsch.
calliope-servoboard-20250318.ubl (2,8 KB)

Die Programmierumgebung MicroBlocks wird mit Chromium oder Google Chrome über https://microblocks.fun/run-pilot/ aufgerufen. Zum Aufspielen der Firmware müsst ihr den Calliope mini v3 per USB-Kabel verbinden. Anschließend funktioniert alles per Bluetooth. Die deutsche Sprache findet ihr unter der Weltkugel in der Kopfleiste. Die Erweiterung ladet ihr links in der Spalte mit den farbigen Kategorien über „Add Library“ bzw. „Lade Modul“.

Beste Grüße und viel Erfolg!
Ralf

PS: Die Programmierung von neuen Blöcken geschieht direkt mit MicroBlocks. Unter „My Blocks“ bzw. „Meine Blöcke“ legt ihr einen neuen Block an und schiebt dann bereits vorhandene Blöcke für die neue Funktion zusammen. Die Programmierung meiner Blöcke könnt ihr anschauen, indem ihr mit der rechten Maustaste auf einen Block klickt und im Kontextmenü „show block definition …“ bzw. „zeige Blockdefinition …“ auswählt.

4 „Gefällt mir“

Super! MicroBlocks kann man unter Android wohl auch direkt per Bluetooth nutzen! Noch ein Grund, diesen tollen Editor mal auszuprobieren!

Hallo Jørn,
ja, mit einem Android-Tablet und dem Google Chrome funktioniert die Übertragung der Befehle über Bluetooth problemlos. Aber ich kann kein Programm (Dateiendung .ubp) und keine Erweiterung (Dateiendung .ubl) aus einem lokalen Verzeichnis in den Editor laden, was dann die Nutzbarkeit doch einschränkt. Schade!
Ralf

Hallo zusammen,
inzwischen ist die Erweiterung „Calliope Servoboard“ ein fester Bestandteil von MicroBlocks. Die Blöcke der Erweiterung sind in deutscher und englischer Sprache verfügbar.

Wie bereits weiter oben beschrieben, funktioniert die Platine und die Erweiterung neben 180°-Winkelservos auch mit 270°- und 360°-Winkelservos, außerdem mit kontinuierlichen Rotationsservos. Besonders ansprechend finde ich die Servos von GeekServo, die in einem Lego-kompatiblen Gehäuse stecken. https://www.google.com/search?q=geekservo+lego

Die Erweiterung „Calliope Servoboard“ findet ihr, wenn ihr die aktuelle MicroBlocks-Pilot-Version aufruft https://microblocks.fun/run-pilot/ . Über die Weltkugel im Kopfmenü könnt ihr die Programmieroberfläche in deutscher Sprache auswählen. Die Erweiterung findet sich über „füge Modul hinzu“ im Bereich „Boards & Kits“.

3 „Gefällt mir“