CO2-Ampel für Schüler-AG

Hallo PiedPiper,
ich denke, dass du den relativ leicht an Grovekabel löten kannst und dann direkt an den min bekommst. Seeed bietet ihn auch direkt mit Grove Anschluß an (was sich sicherlich preislich lohnt).
Laut Seeed soll er auch bald wieder lieferbar sein.
Ich glaube, dass die eCO2 Sensoren gar nicht so schlecht sind, von den Kosten her ist das jedenfalls eine ziemliche Alternative und von dem was man so liest, scheint es ja auch Relativ zuverlässige Werte zu geben.
Beim SCD30 habe ich bislang kein Paket gefunden.
Wenn ich unsere finden würde, würden wir uns das mal anschauen. Seit dem letzten Workshop fehlen die aber und irgendwie sind in den letzten Wochen auch alle eCO2 Sensoren weggekommen, es scheint also gerade wirklich großen Bedarf zu geben… :wink:
Grüße
Jörn

Hallo CO2-Ampel-Interessenten,
ich habe jetzt zwei „CO2-Anzeigen“ mit Calliope laufen.
Eine mit CC811 und eine mit Sparkfun-Gator.
Den Gator habe ich direkt über ein Grove-Kabel angeschlossen, den CC811 über einzelne Kabel an die untere 26-polige Steckerleiste (wegen der zusätzliche zwei GND).
Beide Verbindungen habe ich an die Sensoren angelötet, kein Problem.
Zur Anzeige der Werte dient ein Grove-4-Digit-Display.
Das Programm besteht nur aus der Initialisierung der Sensoren und der Displays und die Anzeige der Werte.
Der Gator zeigt ca. 150 ppm mehr an, reagiert auch schneller (z.B. Anpusten).
Die Anzeigewerte schwanken etwa laufend um 50 ppm, es ist also alles sehr sensibel.
Ich habe aber auch im Programm keine Pause eingebaut.
Jetzt bin ich unsicher über die Aussagefähigkeit der Werte, laufende Schwankungen verunsichern ja in der praktische Anwendung, längere Abfrageintervalle könnten ja ev. helfen, muss ich austesten.
Was meint ihr dazu?
Liebe Grüße, Hans-Gerhard

Hallo zusammen,

danke für die Hinweise. Wenn die Dinge hier eingehen, werde ich das mal ausprobieren. Die CO2-Sensoren scheine ein wenig das neue Klopapier zu sein.
Der SDC30 ist tatsächlich etwas teuerer, aber hier kann man sicherlich für die günstigeren Alternativen eine Kalibrierung hinbekommen bzw. die Abweichung feststellen, sollte man mehrere CO2-Ampeln im Einsatz haben. Auf jeden Fall ist hiermit mein Spieltrieb geweckt. Beim Einsatz der Sensoren sollte man sicherlich auch von dem Zweck der Anwendung ausgehen. Es geht letztlich darum die Luftgüte zu bestimmen, um einen Intervall für das Lüften zu bestimmen, der zwar einerseits die Luftgüte hebt, aber andererseits gerade in der kalten Jahreszeit nicht über die Stränge schlägt und möglichst viel Energie im Gebäude belässt, indem das Lüftungsintervall groß ist und die Lüftungsdauer kurz.

Zu dem Thema der schwankenden Anzeige: soweit die Werte ablesbar sind und der Benutzer die Änderungen hoch, wie runter mitbekommt, ist das sicherlich nicht so schlimm. Im Grenzbereich der Abstufungen dürfte es jedoch problematisch werden, wenn etwa ständig eine Ampel von grün auf gelb und zurück schaltet. Wäre es ggf. eine Idee hier mit Mittelwerten über einen bestimmten Zeitraum zu arbeiten? Bei der Anwendung kommt es ja nicht auf Sekunden bzgl. der Grenzwertüberschreitung an, was angesichts der Genauigkeit der günstigeren Alternativen ohnehin nur eine Scheinsicherheit wäre. Wenn man hier die aufaddierten Werte über einen bestimmten Zeitraum mittelt, dürfte man doch aber eigentlich zu brauchbaren Ergebnissen kommen, oder?

Da brauch man ja vielleicht sogar bald eine Alternative wenn das so weiter geht :sweat_smile:

Ich habe leider auch keinen CO2 oder eCO2 Sensor hier.
Aber mir kam die Idee, auch mal die Feuchtigkeit im Raum zu messen. Wenn man im Netz nach Corona Aerosolen und Luftfeuchte schaut wird hier auch von einem Zusammenhang gesprochen. (Bisher konnte ich auch in dem Zusammenhang nur die üblichen Raumwerte 40-60% finden)

Vielleicht kann von euch jemand der noch einen DHT11 o.Ä. hat hier auch einen messbaren Zusammenhang zw. Luftfeuchte und CO2 Gehalt feststellen. Dann könnte man alternativ auch diesen nehmen und bei einer gewissen Luftfeuchte lüften.

Super Thema hier Grüße
Robin

Aber mir kam die Idee, auch mal die Feuchtigkeit im Raum zu messen. Wenn man im Netz nach Corona Aerosolen und Luftfeuchte schaut wird hier auch von einem Zusammenhang gesprochen. (Bisher konnte ich auch in dem Zusammenhang nur die üblichen Raumwerte 40-60% finden)

Das dürfte leider der falsche Ansatz sein. Soweit ich auch die Beiträge und Quellen hier gelesen habe, besteht hier kein Zusammenhang, dass man durch die Luftfeuchte im Raum auf die Menge an Aerosolen schließen könnte. Vielmehr dürfte es so sein, dass bei höherer Luftfeuchtigkeit zum einen die Aerosole schneller an andere Tröpchen „andocken“ und somit gebunden zu Boden sinken. Andererseits sind dann die Atemwege durch Austrocknung nicht so stark belastet und es wird den Viren erschwert in den Körper über die Schleimhäute einzudringen. Zu Feucht sollte es wiederum wegen der Gefahr von Schimmelbildung nicht sein. Folglich sollten die Raumwerte von 40-60% eingehalten werden.

Den DH11 habe ich hier und ein paar CCS811 sowie den BME680 und den SCD30 erneut bestellt. Mit dem BME680 wollte ich eh schon lange mal spielen. Vielleicht bekommt man da auch sinnvolles raus?
Mal sehen, wie sich die Werte unterscheiden und ob man da die Luftfeuchtigkeit mit einbeziehen kann.
Ich warte nur noch auf einen Thermo-Printer für die passende Ausgabe… :wink:

Gibt es irgendwo eine Übersicht, welche CO2 Sensoren jetzt erfolgreich mit dem Calliope zusammenarbeiten?

Eine Übersicht gibt es noch nicht.
Die Library/das Paket für den SCD30 ist auch noch nicht verfügbar, der CCS811 (zumindest auf dem Gator-Environment Board), BME680 und der Air Quality Sensor haben aber schon welche für MakeCode.
Ich habe den SC811 auch eben bekommen und angeschlossen, noch sind die Werte vermutlich ungenau, liegen draussen zwischen 400-500 und innen zwischen 1500 und 9000… 9000 finde ich schon recht viel, vor allem im Vergleich zu den anderen Daten hier im Thread.

Hallo Jörn,

der CCS811 benötigt eine Einbrennzeit nach der ersten Inbetriebnahme. Die Werte schwanken daher zunächst stark. An der frischen Luft sollte er dann bei 400 ppm liegen. Den Wert 9000 ppm habe ich noch nie erreicht. Allerdings funktionierten meine Billig-CCS811 nicht mit dem Gator-Paket. Dafür klappt es mit denen, die ich auf Hackster verlinkt habe.

HG Toni

@toniTaste: Das liegt an der anderen I2C-Adresse des Gatorpakets.

@ToniTaste nach einem Neustart sahen die Werte richtig gut aus (ich bin gespannt, wie die sich mit der Zeit noch verbessern). Ich habe das Gator-Environment Board probiert. Wenn ich Morgen Zeit habe, probiere ich erstmal den BME680 im Vergleich.

@ToniTaste: ich habe auch einen billig Sensor (von Funduino) - aber er zeigt mir nur den Wert 0 an. Verkabelung hab ich jetzt mehrfach geprüft. Was kann ich noch machen?

@Speerwerfer Welchen denn genau?
Sollte es der CCS811 sein, musst du genau auf die Pins schauen, manchmal haben die auch noch unbelegte Pins zwischen.

Bei dem BME680 erhalte ich Werte zwischen 250000 und 35000 – entweder stimmt da das genutzte Paket nicht oder der Sensor rechnet die Werte anders aus – oder man kann ihn nicht für die CO2 Ampel nutzen. Muss ich nochmal testen. Der CCS811 ist sehr schnell ansprechend (empfindlich), aber sicherlich hilfreich beim Lüften. Ich habe den jetzt die ganze Zeit am Laufen und das sieht recht nachvollziehbar aus.

Ja, ist der CCS811. Arrrggghh, war doch ein Fehler in der Verkabelung. Reset war auf GND. An der frischen Luft zeigt er exakt 400 an. Auf anhauchen reagiert er sofort. Und ist genauso schnell wieder runter mit den Werten.

1 „Gefällt mir“

Der BME680 ist eher für die allgemeine Luftqualität. Laut Datasheet detektiert er


und somit kein co2

Im Datenblatt steht zumindest:
Estimation of the CO2 level in ppm.
The sensor does not directly measure CO2, but derives this from the average correlation between VOCs and CO2 in human’s exhaled breath.
Conversion into breath-VOC equivalents in ppm concentration. The scaling is derived from lab tests with the b-VOC gas mixture…
Da sollte man also schon die allgemeine Qualität ableiten können.

1 „Gefällt mir“

habe den SCD30 am Calliope zum Laufen gebracht:


Library wäre schön, aber direkt über i2c geht es auch. Vielleicht können wir meinen Code in eine Library wandeln.
Datenblatt für die Steuerbefehle gibt es hier:
3 „Gefällt mir“

Hier auch noch eine Unterstützung als Paket für den SCD30:

Ich habe gerade schon im anderen Thread geschrieben, dass die Werte dem CCS811 (Gator) sehr ähnlich sind (unter 5% Abweichung). Das werde ich weiter beobachten, sollte es sich herausstellen, dass das längerfristig sehr ähnliche Daten sind, dann ist der CCS811 anscheinend doch eine sehr gute Alternative.

2 „Gefällt mir“

sehr cool. die Komponente sieht gut aus und liest sogar Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Das fehlte mir bislang. ich habe viel Zeit gebraucht um ptx zu verstehen…
was noch fehlt ist die Calibrierung.
kennst Du eine einfache Möglichkeit die CRC8 Prüfsumme zu bilden?