Kann der Calliope mp3 abspielen?

Hallo, ich habe dieses Modul gefunden und wollte mal fragen, ob es
mit dem calliope wohl auch funktioniert und wenn, wie man die Bausteine in einen der Webeditoren importieren könnte.

https://github.com/Seeed-Studio/Grove_Serial_MP3_Player_V2.0
und http://wiki.seeedstudio.com/Grove-MP3_v2.0/

1 „Gefällt mir“

Hi Jonas,
ja, das Modul funktioniert – ein Paket (für MakeCode) oder die direkte Ansprache per Pin aus Open Roberta gibt es allerdings noch nicht. Du müsstest also (aktuell noch) deine eigene Unterstützung in MakeCode entwickeln…
Grüße
Jörn

1 „Gefällt mir“

Ach ja, der Chip auf dem Modul ist übrigens nicht ganz so leicht zu nutzen…
Es soll zwar, laut Datenblatt, nach File-Nummern abgespielt werden (0001.mp3, 0002.mp3…), bei unseren Tests hat sich aber gezeigt, dass die Daten nach Kopierreihenfolge abgespielt werden – beim Mac werden auch unsichtbare Dateien auf die SD-Karte kopiert, die dann ebenfalls mitzählen, aber natürlich nicht abgespielt werden können. Somit haben wir das Modul zwar zum Laufen bekommen, richtig komfortabel war das bislang aber noch nicht.

1 „Gefällt mir“

Schau doch mal hier für makecode-unterstützung! Interessant vielleicht auch die mp3-Unterstützung beim Makerbit.

1 „Gefällt mir“

Ich habe Blöcke für den Catalex Serial MP3 Player ins MakerBit Package eingebaut. Die sollten natürlich auch auf dem Calliope Mini laufen. Mit unsichtbaren Dateien hatte ich noch keine Probleme, aber man sollte sich genau an die Ordnerstruktur halten, damit alles gut funktioniert.

2 „Gefällt mir“

Tolle Arbeit übrigens!
… und ich habe gesehen im Makerbit gibt es Touch mit dem mpr121 über einen eigenen Event der ausgelöst wird. Werde ich vielleicht extrahieren. Ansonsten gibt es beim Mini leider einige Fehlermeldungen, liegt aber vielleicht an fehlenden Pins. Müsste ich genauer untersuchen.:
Unbenannt

1 „Gefällt mir“

Schade, dass es nicht auf Anhieb läuft, aber es sollten eigentlich nur Kleinigkeiten sein. Wir haben zwar für unser Board ein eigenes Pin Mapping, aber es sollte einfach sein, die einzelnen Module zu extrahieren. Vielleicht kann man Calliope und MakerBit auch zusammenbringen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Zum Mac-“Problem” mit den unsichtbaren Dateien:
Tatsächlich speichert Apple unsichtbare Dateien (die mit einem Punkt . beginnen) auf alle Volumes in alle Verzeichnisse. Sie enthalten Informationen, die das Arbeiten durchaus erleichtern, mit mp3-Speicherkarten aber nerven.
Man entfernt sie, indem man die frisch bespielte Speicherkarte nicht über den Papierkorb auswirft, sondern über das Tool CleanEject:
http://www.javawa.nl/cleaneject_en.html
Einfach auf das Icon von CleanEject ziehen und in Sekundenbruchteilen ist die Karte bereinigt und ausgeworfen.

Schöne Grüße, Felix

1 „Gefällt mir“

Hi Felix,

danke für den Link. Als wir es nochmal probiert hatten, ging es auch vom Mac aus ohne Probleme.

Beste Grüße
Jörn

2 „Gefällt mir“

Hallo Jonas,
habe inzwischen den mp3-player am Calliope Mini laufen mit diesen Erweiterungen:
https://makecode.com/_EEXXTdXLo3wR
Leider kann ich das nicht als Paket compilieren, aber klappt auch so. (auch wenn eine kleine rote Fehlermeldung kommt) Beachte bitte die Hinweise vom Makerbit MP3-Paket von oben.
Player gibt es z.B. hier: https://www.ebay.de/itm/UART-Control-YX5300-Serial-MP3-Music-Player-Module-for-Arduino-AVR-ARM-PIC/401601580177?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649 oder für ein paar Euro mehr innerhalb von zwei Tagen aus Deutschland verschickt.

2 „Gefällt mir“

wie wurde man den das Modul an einen caliope anschließen

1 „Gefällt mir“

Per Grove-Konnektor, einfach einstecken, die Erweiterung (siehe den Beitrag oben von @klmi ) in MakeCode laden und programmieren. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“