Das ist hier schon recht alt, es gibt inzwischen aber auch die Möglichkeit TigerJython als Download oder im Browser zu nutzen oder unseren eigenen MicroPython-Editor im Browser:
Ein Schüler wollte mit Python programmieren. Er braucht nicht die Blöcke von MakeCode, sehr wohl aber Erweiterungen von GitHub.
Hier werden fast täglich neue Programmiersprachen diskutiert. Welche davon können Erweiterungen von GitHub laden, (die mit MakeCode .ts programmiert sind)? Oder kann/muss man eigene Erweiterungen in der jeweiligen Programmiersprache erzeugen?
Ist MakeCode TypeScript immer noch die einzige Programmiersprache, die Erweiterungen erlaubt? Und ohne Multithreding und Pin Interrupts kann ich inzwischen auch nicht mehr leben.
Es hört sich hier so an, dass andere Programmiersprachen „besser“ sind als MakeCode TypeScript. Was sind die Unterschiede und die Vorteile?
Und wo gibt es noch Blöcke?
Es gibt nicht ohne Grund viele Programmiersprachen. Manche bieten sich einfach für spezielle Lösungen an und generell liegen bestimmte Programmiersprachen ja auch einigen mehr und einigen dann wiederum nicht so sehr. Es macht da keinen Sinn eine herauszustellen und wir versuchen so viele wie möglich zu unterstützen. Einfach, weil Lehrkräfte auch ihre Vorlieben haben. Je mehr Möglichkeiten es da also gibt, desto besser…
Es gibt für einige Erweiterungen. Das sind ja eigentlich nur Bibliotheken, die hinzugefügt werden. Das geht z.B. in der Arduino IDE, bei MicroPython oder bei MakeCode. Jede Umgebung oder Programmiersprache benötigt aber ihre eigenen Erweiterungen. Einiges kann übernommen werden (die I2C-Adressen ändern sich ja nicht), aber einiges muss dann auch angepasst werden.
Für MicroPython gibt es, wie bei MakeCode, eine große Unterstützung von importierbaren Bibliotheken. Bei Arduino auch, da muss man dann natürlich aber schauen, ob man da Pins anpassen muss. Wenn ihr gut mit MakeCode klar kommt, macht es überhaupt keinen Sinn zu wechseln. Es lohnt sich aber sicherlich mal die anderen Editoren/Umgebungen mal anzuschauen.
Unser MicroPython Editor nutzt aber nur eine eingeschränkte Version für die alten mini Versionen. Der Calliope mini 3 wird komplett unterstützt, die älteren Geräte aktuell noch nicht! Das ist sicherlich für dich auch wichtig! Bei Arduino ist das ebenso. TigerJython unterstützt aber alle Versionen recht umfangreich. Hier dürfte allerdings auch die neuste Version am besten laufen.
Blöcke findest du neben MakeCode noch bei dem Calliope mini Blocks Editor (Scratch), Open Roberta (das ist allerdings nicht wirklich erweiterbar), Code-It-Studio und Microblocks… Da kommt sicherlich in Zukunft auch mehr hinzu.
Ja danke, das hilft mir … alles so zu lassen wie es ist.
Nachdem der Schüler nach langer Suche zu MakeCode TypeScript gewechselt ist, hat er mit Tastatur und Matrix (16x16 Zeichen) in wenigen Stunden einen Texteditor programmiert. Und meine Erweiterungen benutzt. In Zukunft können wir uns die Suche sparen.
Du erwähnst Lehrkräfte. Da erlebe ich ja selbst, dass es in einer Schule mehr Vorlieben gibt als Lehrkräfte.
Hallo allerseits,
ist es immernoch möglich, mit dem Mu Editor Micropython Code zu schreiben und dann auf den Calliope zu laden? Gibt es dafür eine Anleitung?
Schöne Grüße,
David
Puh, keine Ahnung. Das sollte schon möglich sein, aber da die das nie offiziell integriert haben (obwohl wir die ganzen Sachen dafür gemacht haben), haben wir uns nicht weiter mit beschäftigt. Für den Calliope mini 3 würde ich eh unseren Editor empfehlen (https://python.calliope.cc) oder TigerJython. Beide sind für den Einsatz in der Schule gemacht.
Hallo zusammen,
da schreibt ihr aber in einem uralten Thread unendlich weiter. Sucht maN im Internet nach Calliope und MicroPython, so findet man https://github.com/calliope-mini/calliope-mini-micropython … ups, 7 Jahre alt, also zu alt für den Calliope v3.
Aber man findet auch https://www.tigerjython4kids.ch/download/Calliope.pdf , wo auf Seite 3 ausdrücklich der Calliope v3 erwähnt wird und auf Seite 4 die Softwareinstallation beschrieben wird. Die Software ist MicroPython für Micro:bit / Calliope. Ich gehe also davon aus, dass es die gleichen Dateien sind, die installiert werden und die gleichen Programmiertools verwendet werden können. Also scheint zumindestens MicroPython auf dem Calliope v3 zu funktionieren und sich dabei genauso zu verhalten wie der Micro:bit v2. Beim Programmieren muss man allerdings in der ersten Zeile schreiben: from calliope-mini import *
Interessant für Python auf dem Calliope v3 könnte auch die Seite https://python-online.ch/ sein.
Ich bin gespannt auf eure Rückmeldung!
Beste Grüße
Ralf
Hallo Ralf,
bei MicroPython ist es recht unübersichtlich. Die „Originalversion“ ist sehr alt (und unterstützt nur die Calliope mini Versionen 1 und 2). Diese Version ist auch eine eher veraltete MicroPython Version. Die neuere Version ist universal (und unterstützt somit alle USB-Firmwareaktualisierten Calliope mini Versionen). Hier ist es allerdings so, dass bestimmte Funktionen der alten Calliope mini Versionen (also 1 und 2) nicht integriert sind. Da gibt es noch Bestrebungen alles zu integrieren, allerdings sind die momentan überschaubar, weil Dinge aus dem Editor auf z.B. Version 2 nicht funktionieren werden (WebUSB) und der Editor eigentlich auch komplett auf die Version 3 abgestimmt ist.
In z.B. TigerJython wird unterschieden und es werden zwei unterschiedliche Hex-Dateien ausgespielt, je nachdem welche Calliope mini Version genutzt wird. Deshalb können die einmal die alte MicroPython Version anbieten und einmal die neue.
Es gibt bei TigerJython auch eine Browserversion, die auch alle Calliope mini Versionen unterstützt.
Ich hoffe, ich konnte etwas Klarheit schaffen…
Hallo Ralf, hallo Jörn,
vielen Dank für Eure Antworten.
Mein Mu-Editor- Projekt muss jetzt erst mal nach hinten geschoben werden, deswegen werde ich das erst später ausprobieren.
Schöne Grüße,
David