Android, Calliope und Scratch

Dass ich die neue App „Calliope mini Blocks“ ausprobiert habe und ganz begeistert bin, hatte ich bereits gestern geschrieben. Heute habe ich ausprobiert, ob die App auch mit Android funktioniert.

Nach meiner Erfahrung mit WebBluetooth funktionieren zahlreiche Anwendungen im Browser Chrome mit Android hervorragend. Also habe ich mein Tablet „Samsung Tab S6 lite“ mit Android 14 bemüht, die WebApp https://blocks.calliope.cc/ zu laden. Das Laden klappt gut, das Erstellen eines Programms auch. Leider funktioniert das Koppeln nicht richtig. Kurzzeitig startet die Verbindung zum Calliope v3 und v2, aber bereits nach 2 Sekunden ist die Freude vorbei. Schade!

Wegen dieses Misserfolgs habe ich andere WebApps mit dem meinem Android-Tablet ausprobiert und hier auch den Browser Chrome verwendet. Die WebApps https://spike.legoeducation.com und https://fuse.littlebits.com funktionieren einwandfrei. Was machen diese WebApps anders? Verwenden sie möglicherweise einen kontinuierlichen Handshake zwischen Tablet und MicroController? Wird dadurch ein Timeout verhindert?

Ralf

1 „Gefällt mir“

Lego Spike Prime

1 „Gefällt mir“

littleBits CodeKit

1 „Gefällt mir“

@ralf.krause Wir bereiten gerade ein Update von Scratch vor und denken, dass wir das Problem darin auch behoben haben. Wenn du magst, kannst du ja mal schauen (https://dev.scratch-calliope.pages.dev/), ob es bei dir klappt. Bei unseren Testgeräten haut es hin. Der Calliope mini darf aber nicht mit dem Gerät gekoppelt sein, muss also vorher in den Bluetooth-Einstellungen gelöscht werden.

1 „Gefällt mir“

Ja, mit dem Tablet, Android 14 und Google Chrome 131 wird über Bluetooth eine stabile Verbindung zum Calliope v3 aufgebaut. Das Ausführen einiger Befehlsblöcke funktioniert wie erwartet. Lediglich die Tonausgabe kommt beim Calliope nicht an.

1 „Gefällt mir“

Bei der Gegenprobe mit dem iPad und dem gleichen Calliope v3 funktioniert die Tonausgabe.