Hallo Dirk,
irgendwie habe ich gerade Tomaten auf den Augen. Ich finde im MIT App Inventor weder „.sendStringKeyValue“ noch in Makecode „on string received key“. Oder hattest Du andere Apps verwendet? Was aber auf jeden Fall fehlt sind die Anweisungen zur BT-Verbindung.
Ein einfaches Beispiel zum Senden und Empfangen könne in Makecode wie folgt aussehen.Auf item kannst Du dann natürlich beliebig reagieren, zum Test zeige ich die empfangenen Daten einfach an.
- RGB-LED blau: Verbindung vom Smartphone möglich
- RGB-LED grün: Smartphone verbunden
In Makecode.beta scheint noch ein Fehler zu sein, da sowohl „schreibe Text“ als auch „schreibe Zeile“ die BT-Verbindung mit verschiedenen getesteten Smartphone-Apps abbricht. Das Empfangen funktioniert aber. Hier muss wahrscheinlich Jörn nochmal ran.
Hier noch ein Beispiel-Programm zum Import in MIT App Inventor.
Calliope_Temperatur.aia.hex (259,5 KB)
Was ich dort bisher nicht gelöst habe ist:
- Beim „WriteRXCharacteristic“ wird „MIT#“ nur akzeptiert wenn der Text nicht mit join zusammengesetzt wird. Das stört aber nicht, falls Du keine Rückmeldungen vom Calliope anzeigen/auswerten möchtest.
Beim „TXCharacteristicReceived“ wird „A list of unsigned byte values read from the device.“ zurückgegeben und nicht der Text. Ziel war es eigentlich einen Punkt unten in der App zum Steuern verwenden zu können und nicht nur vorwärts/rückwärts/rechts/links.
Viele Grüße
Manfred