Calliope über APP steuern

Hallo Manfred,
kannst du mal diese Firmware (https://calliope.cc/media/pages/dateien/hex/-722281028-1582275052/calliope-demo.hex) auf den mini spielen und es dann nochmals testen?

Hallo Jörn,

was genau soll ich testen?

  1. Wenn ich die gewünschte Firmware installiere wird der Calliope in den getesteten Apps nicht (mehr) gefunden. Ich möchte ihn aber auch nicht manuell mit dem Smartphone pairen.
  2. Nach der Installation der Demo-Firmware starte ich MakeCode.
    Ich starte die Dienste und möchte sehen wann BT verbunden ist.
    Danach noch in den Projekteinstellungen „No Pairing Required: Anyone can connect via Bluetooth.“ auswählen und die gewünschte Firmware überschreiben, schon wird er unter Android mit den getesteten Apps wieder gefunden.


Viele Grüße
Manfred

PS: Beim Testen mit der „micro:bit Blue“ App aus dem PDF (siehe oben) habe ich in den Settings „Filter unpaired micro:bits from scan results?“ deaktiviert.

Ah, sorry! Ich hatte das nur überflogen und gedacht, dass du den mini direkt (nur aus dem Bluetooth-Modus koppelst).
Kannst du dein Programm auch hiermit erstellen: https://MakeCode.calliope.cc/beta ? Damit hat der mini u.a. einen neueren Bluetooth-Stack. Ich vermute, dass die Apps dann den mini nicht mehr finden…
Besten Dank!

Hallo Jörn,

  1. https://makecode.calliope.cc/beta
  2. Erweiterungen - BT hinzufügen
  3. BT-Dienste ergänzen
  4. Projekteinstellungen auf „Keine Kopplung“ ändern
  5. Mit Android weiterhin ohne Probleme verbinden.

Viele Grüße
Manfred


Super, das ist großartig! Vielen Dank!

Hallo Jörn,

auch der Bluetooth-Tasten-Dienst funktioniert (eben getestet) und unterscheidet sogar zwischen „Pressed“ und „Long Pressed“. Da das Verhalten in mehreren Apps gleich ist vermute ich hier eine Funktion im BT-Dienst.

Gibt es diese Unterscheidung auch direkt am Calliope (Makecode, …) oder muss das selbst nachprogrammiert werden?

  1. micro:bit Blue
    Link aus dem PDF oben: https://www.waveshare.com/w/upload/d/da/Com-bluetooth-mwoolley-microbitbledemo.7.rar

  2. nRF Connect for Mobile
    https://play.google.com/store/apps/details?id=no.nordicsemi.android.mcp

Viele Grüße
Manfred

Ist das wirklich mit der Beta erzeugt?
Da sollte nämlich eigentlich nicht BBC MIRCO:BIT stehen… Da schau ich noch mal nach!

Beste Grüße
Jörn

Der letzte Post nicht, sorry.

Hier die mit https://makecode.calliope.cc/beta erstellt Version und geänderter BT-Kennung. Der Service ist weiterhin mit „micro:bit“ benannt und für Button gibt es weiterhin „Pressed“ und „Long Pressed“.

Die Android-App ist übrigens kostenlos.

Viele Grüße
Manfred

1 „Gefällt mir“

Hallo Jörn,

nach den ersten erfolgreichen Tests dachte ich es geht noch alles wie gewohnt. Ich hätte wohl weiter testen sollen… :frowning:

Die Apps funktionieren weiterhin solange alle BLE-Devices angezeigt werden wie z.B. mit dem App Inventor.

In DroidScript funktioniert die BT-Verbindung weiterhin solange man sich mit der Mac-Adresse verbindet. Beim Scan filtert DroidScript bzw. das MicroBit-Plugin aber anscheinend auf den BT-Namen und zeigt den Calliope in der Beta dann nicht mehr an.
Auch die App „micro:bit Blue“ scheint zu filtern und zeigt den Calliope nicht an obwohl dort ein „unknown device“ (mit anderer MAC) auftaucht.

Um die Kompatibilität weiterhin zu bieten würde ich falls möglich in den Projekteinstellungen einen Schalter anbieten, ob die Mac „Calliope“ oder „Micro:bit“ sein soll. Ist nicht schön, aber besser als die Auswahl einzuschränken und wahrscheinlich einfacher als die Plugins anzupassen.

Sorry für die erste Falschmeldung.

Viele Grüße
Manfred

Hallo Manfred,

mit dem Schalter meinst du aber deine Apps oder? Ich hatte das vor langer Zeit schon mal Woodly gesagt, er konnte die DAL aber nicht erstellen. Jetzt kann er ja einfach mit der MakeCode Beta testen. Falls jemand von euch Kontakt zu ihm hat, ist das vermutlich einfacher/besser, als wenn ich das mache.
Beste Grüße
Jörn

Ich kann in meiner App den BT-Name des Calliope anpassen ohne dass der Editor hier einen Schalter in den Settings hat? Ich wüsste aktuell nicht wie.

Das Gerät, welches gesucht wird, bestimmt die App. Dort müsste also der Name zu ändern sein. Wenn es da keine Möglichkeit zur Auswahl gibt, geht es nicht…

Hi Manfred,
hatte jetzt etwas Zeit und habe es mit der Beta und den BT Einstellungen an meinem alten SAMSUNG Galaxy getestet. -> vielleicht ist es zu alt
Leider zeigt weder der Calliope eine Farbe noch sehe ich den Calliope in den BT Einstellungen am Handy. Funktioniert nur über normal Pairen.
Ich habe es auch am iPhon probiert leider das gleiche Ergebnis.
VG Dirk

Normales Pairen sollte allerdings gehen, der Unterschied ist nur beim Zusammenspiel mit Apps von anderen Entwicklern merklich…

Ja das normale Pairen geht auch, aber das BT Koppeln leider nicht.

Hallo Dirk,

ich hatte mit einem alten SAMSUNG Galaxy S7 getestet.

Hier ein paar Tipps ohne weitere Informationen zu Deiner Testumgebung.

  • Hast Du in den Projekteinstellungen von Makecode „No Pairing Required: Anyone can connect via Bluetooth.“ ausgewählt?
  • Hat die Android-App die Berechtigung „Standort“? Diese ist für BT erforderlich.
  • Hast Du einen Bluetooth-Dienst wie z.B. Temperatur oder Button in Makecode hinzugefügt?
  • Verwende mal statt der Beta die „normale“ Version von Makecode für mehr Kompatibilität.
  • Hast Du den Calliope vor den Tests am Smartphone wieder entkoppelt falls Du vorher schon gekoppelt hattest?
  • Mit welcher Android-App hast Du getestet und was genau hast Du dort gemacht? Falls die Punkte oben nicht helfen sind weitere Informationen zum Nachstellen bzw. zur Fehlereingrenzung erforderlich.

Bitte nochmals mit den Tipps testen, ich hoffe dann klappt es auch bei Dir.

Viele Glück
Manfred

1 „Gefällt mir“

Danke Dir erstmal… dann werde ich mich,- in Ruhe-, die nächsten Tage mal ran setzen und testen…ich werde berichten…

1 „Gefällt mir“

Eventuell eine wichtige Info zu der Erklärung von Manfred:
Wenn du „Keine Kopplung erforderlich: Jeder kann eine erste Verbindung über Bluetooth herstellen." ausgewählt hast, erscheint das Pairing-Muster (ID Muster) nicht mehr. Du musst also am Ende deiner Testreihe erneut das Deo-Programm auf den mini spielen, um danach den mini an einem anderen Gerät leicht nutzen zu können.
Übrigens für die Bluetooth-Verbindung ruhig auch die Beta-Version benutzen, dann ist die neuste Version integriert.

Zur Fehlersuche, in den Einstellungen sollte schon etwas wie Calliope mini, microbit oder DFUTarg stehen. Wenn du das entfernst, solltest du dich wieder mit der App erneut verbinden können. Ach ja, ich rede von der Calliope mini App… :slight_smile:
Weitere Infos findest du auch hier:
https://calliope.cc/programmieren/mobil
Grüße
Jörn

1 „Gefällt mir“

Hallo Dirk,

ich würde die Beta erst nach den ersten erfolgreichen Tests verwenden da die Plugins für den Microbit erstellt wurden und mit der Beta weniger funktioniert als mit der „normalen“ Version.
Wenn Du den Calliope nicht über die Mac-Adresse auswählen lässt sondern die Mac fix im App-Code hinterlegst funktioniert in der Beta etwas mehr.

Ich kann Dir, falls Du das möchtest, auch gerne ein Beispiel vorbereiten und damit den Einstieg etwas vereinfachen. Dazu benötige ich aber die Android-App Deiner Wahl und den Projektumfang. Oder ist das erste Projekt nach wie vor den Calli:Bot mit Makecode am Calliope per Bluetooth mit AppInventor zu steuern?

Viele Grüße
Manfred

Hi Manfred,

  1. auf die Seite: https://makecode.calliope.cc/
  2. über „Fortgeschritten/Paket hinzufügen“ das Paket „Bluetooth“ hinzufügen alles mit ok bestätigen
  3. über das Rad oben rechts „Projekteinstellungen/No Pairing Required: Anyone can connect via Bluetooth“ auswählen
  4. das Programm „siehe Anlage: mini-Bluetooth_Test_v01.hex“ mini-Bluetooth_Test_v01.hex (583,9 KB) in den makecode-Editor laden und auf den Mini speichern:
  5. dann die rar-Datei "https://www.waveshare.com/w/upload/d/da/Com-bluetooth-mwoolley-microbitbledemo.7.rar"entpacken und auf mein „Samsung Galaxy+/…USB-Laufwerk/Downloads“ gespeichert
  6. dann die „Com-bluetooth-mwoolley-microbitbledemo.7.apk“ Datei auf den Samsung öffnen
  • „Parsing-Fehler: Fehler beim Parsen des Paketes“

  1. mal eine andere *.apk Datei gestestet (einfaches Spce.apk Spiel) → funktioniert

—— so wieder zurück zum Calliope

  1. nun habe ich folgendes Programm „mini-bluetooth_test_v02.hex“ mini-bluetooth_test_v02.hex (595,7 KB) auf dem Calliope getestet und habe es mit meinem iPhon verbunden bekommen, allerding mit der microbit APP Pairen

vielleicht muss doch ein anderes Antroid Handy her …

Hauptproblem: ist das Verbinden des Calliope mit dem Endgerät, bis jetzt nur erfolgreich mit Hilfe des Pairen (egal ob Calliope oder microbit APP)