Moin,
mit dem iPad und dem Calliope scheint es ja schwierig zu sein, wenn ich so einige (schon etwas ältere) Beiträge hier lese und auch bei mir die Bluetooth-Kopplung sehr unzuverlässig ist.
Inzwischen habe ich es geschafft, dass der Calliope vom iPad Strom über einen Lightning->USB 3.0 Adapter bekommt und sogar die Laufwerke Mini und Flash angezeigt werden.
Wir könnten also in iPad-Klassen ohne Batterie-Packs auskommen.
Dabei gibt es nun zwei Probleme:
Fertige .hex Dateien kann ich nur auf das FLASH-Laufwerk kopieren. Beim Kopieren auf das MINI Laufwerk kommt der Fehler: „OSStatus-Fehler -36“.
Das wäre eigentlich ja nicht so schlimm, da man die Programme ja über den Calliope vom Flash ziehen/starten könnte. Aber:
Safari speichert fertig kompilierte Programme als .txt -Dateien und die Endung kann man am iPad nicht umbenennen.
Lösungsmöglichkeiten/Fragen:
- Wird die Calliope-App oder Webseite in naher Zukunft auch .hex Dateien auf dem iPad abspeichern können?
- Oder - gibt es für die Bluetooth-Kopplung eine narrensichere Anleitung, bei der man nicht ständig die Verbindung neu erstellen muss?
Ganz nebenbei: Eine Darstellung der Calliope-App auch im Querformat wäre ein Traum, da wir hier viele iPads mit angedockter Tastatur nutzen.
Vielen Dank und viele Grüße
Matthias Färber
NIG Bad Bederkesa
1 „Gefällt mir“
Hallo @faerber
ich wäre ja sehr neugierig darauf, deine Verbindung zu sehen. Ich habe so ziemlich alles probiert und konnte keine dauerhafte Verbindung schaffen, egal mit welchem angeschlossenem Board. Vor allem, weil Apple selbst sagt, dass sie serielle Übertragungen auf Endgeräte nicht ohne MFi Label zulassen. Falls du da etwas geschafft hast, was an einem aktuellen iOS/iPadOS Gerät funktioniert wäre das wirklich großartig! Wir versuchen gerade den Weg über MFi…
Mit Open Roberta gibt es zwar einige hier i mForum, die da auch Probleme haben, wir haben es aber in allen Konstellationen (und letzte Woche erst in einem Workshop mit einer Klasse) geschafft und können die dargestellten Probleme nicht – oder nur bedingt reproduzieren.
Auf der Seite: CALLIOPE | Mobil gibt es jetzt auch ein „Erste Hilfe“-PDF. Da stehen die drei am häufigsten auftretenden Probleme drin und deren Lösung.
Die haben wir aber auch bei unserem Workshop verteilt, aber nicht gebraucht.
Die Calliope mini App ist gerade in der letzten internen Betaphase. Wir müssen noch ein paar Lokalisierungen anpassen und dann geht sie in den öffentlichen Betatest. Die Darstellung ist dann auch im Querformat möglich!
Aktuell kannst du die Daten wohl nur so umbenennen: Show and change file extension on iPhone iPad – iOS App Weekly
In der neuen App wirst du alle Dokumente auch verändern können. Ein „long-press“ wird dann die Möglichkeit geben Daten zu löschen, umzubenennen und zu speichern. Diese gespeicherten Dateien erhalten auch .hex als Endung, sind also so für dich nutzbar.
Beste Grüße
Jörn
1 „Gefällt mir“
Hallo,
ich habe zum Anschluss der Calliope einfach dieses Adapterkabel: https://www.amazon.de/gp/product/B09833VLWS
bestellt und war dann schon einmal sehr froh über Stromversorgung und Anzeige von MINI und FLASH in der Files App.
Das Ganze habe ich auf einem einfachen iPad 8. Generation iOS 15.0.? getestet.
Der Chrome-Browser exportiert die in MakeCode erstellten Hex-Dateien übrigens ohne Dateiendung. Bei denen kann man die Endung in der Files-App dann noch ergänzen.
Die Dateien habe ich dann auf das FLASH-Laufwerk kopieren können und diese dann am Calliope über die 25er Programmauswahl geladen.
Wenn die neue Calliope-App dann die von Dir beschriebenen Änderungen umsetzt, haben wir evtl. tatsächlich ein brauchbares Setup für unsere iPad-Klassen.
Ich werde noch weiter testen und gerne Rückmeldung geben.
Viele Grüße und vielen Dank für die schnelle Antwort.
Matthias
1 „Gefällt mir“