Beim Shared iPad gibt es eine Anmeldung mit einer managed Apple-ID oder eine Anmeldung als Gast. Es kann sein, dass eins von beiden verboten ist. Oder (wie im Gymnasium), dass die managed Apple-IDs niemand kennt und sich niemand zuständig fühlt.
Ist man als Gast angemeldet, werden die Ordner „Auf meinem iPad“ angezeigt, weil es (ohne Anmeldung) kein „iCloud Drive“ gibt. Als Gast sieht man also die Dateien im Ordner „Calliope mini“.
Bei der „ordentlichen“ Anmeldung mit managed Apple-ID ist das „iCloud Drive“ zu sehen und „Auf meinem iPad“ ist versteckt. Es gibt auf einem iPad übrigens „Auf meinem iPad“ mehrmals, für jede managed Apple-ID extra, man sieht es nur nicht. Das ist ja der Sinn von Shared iPads. Jedes Benutzerprofil hat versteckte eigene lokale Dateien, damit nach der Anmeldung nicht alles aus der iCloud geladen werden muss. Im MDM sieht man nur, wieviel Byte jedes Benutzerprofil belegt, und kann es auch löschen.
Ob jetzt der Ordner „Calliope mini“ in „Auf meinem iPad“ mit in die iCloud synchronisiert wird, habe ich noch nicht experimentiert. Im MDM kann aber trotz angemeldeter managed Apple-ID die iCloud verboten sein. Wozu so ein iPad noch zu gebrauchen ist, ist eine andere Frage - für den Datenschutz klingt das aber gut, wenn man nirgends nichts speichern kann.
Mit dem MDM kann ich „Auf meinem iPad“ nicht sichtbar machen. Das würde mir auch nicht helfen. Ich bin in 2 Schulen selbst der Admin für das MDM Jamf School und habe „meine“ iPads nicht als Shared iPad konfiguriert. Da gibt es immer „Auf meinem iPad“.
In 2 anderen Schulen bin ich nur Nutzer der iPads im Calliope GTA. Dort wurden die iPads im Auslieferungszustand als Shared iPad konfiguriert und verwahrlosen seit dem. Die Zugangsdaten für das MDM hat „die Schule“ und niemand weiß was davon.
So bekomme ich auch kein Update der Calliope mini App installiert und das iPadOS ist 16.2.
In den Schulen bin ich von den fehlenden schwarzen Blöcken nicht betroffen, weil nicht zu erwarten ist, dass die App aktualisiert wird. Ich habe also die alte App und darin die neue MakeCode Version, weil das eine Webseite ist.
Nur dort, wo ich selbst alles aktuell halte, fehlen die schwarzen Blöcke.
Praktisch habe ich den Schülern, nachdem sie ein Fischertechnik Modell gebaut hatten, die HEX Datei per AirDrop geschickt, die sie dann per Bluetooth auf ihren Calliope übertragen konnten. Mit den schwarzen Blöcken.
Um nach den Bau noch zu programmieren reicht die Zeit nicht, die Schüler wollen aber sehen, dass es funktioniert. Und viele Schüler haben falsche Erwartungen, sie erwarten nicht, dass sie mit dem iPad programmieren können, und tun das dann auch nicht.
Noch mal zum Speichern von HEX Dateien:
Im MakeCode (in der App) wird beim Bluetooth senden heimlich im Hintergrund die HEX Datei gespeichert - in dem Ordner „Calliope mini“.
Kann man vielleicht auch in der App einen Menüpunkt vorsehen: „Als Datei herunterladen“ und dann das „Speichern unter“ Fenster anzeigen? Darin werden dann automatisch nur Ziele angezeigt, die auch sichtbar sind. Es ist auch möglich in Speicherorte zu speichern wie Netzlaufwerke oder LernSax. Dann ist die Datei in der Lernplattform und kann zu Hause oder auf einem andern Gerät wieder verwendet werden.
Wir haben immer das Problem, dass angefangene MakeCode Projekte nächste Woche nur auf dem selben iPad fortgesetzt werden können, was man vergessen hat. Und beim Shared iPad ist es nur dann noch da, wenn den Gast niemand abgemeldet hat.
Die Fischertechnik First Coding App zeigt beim Speichern so einen Dialog.
FG Lutz