Ich habe jetzt zusammen gelötet, was beim Calliope v3 noch fehlt. Eine Leiterplatte zum Anschluss von 9V Motor mit 9V Encoder, 9V Infrarot Spursensor, 5V Servo.
Auf dem Bild ist alles angeschlossen und funktioniert mit den folgenden Blöcken.
Gern wirke ich mit, wenn jemand weiß, wie man eine Leiterplatte produziert.
Aus meiner Sicht würde eine unbestückte Leiterplatte reichen, wo die fertigen Module drauf gelötet oder gesteckt werden. Dann müsste man sich aber die ganzen Einzelteile besorgen. Ich habe überhaupt keine Vorstellungen, wie man zu einer fertigen Leiterplatte kommt…
Das Besondere ist, dass die Größe und die Anordnung der Bauelemente und deren Höhe wichtig ist, damit das Ganze in das Gehäuse passt.
Die Software zur Fernsteuerung mit Joystick ist fertig. Auch der Kran mit 3 Motoren und Elektromagnet (alles über I²C) funktioniert. In den Ferien will ich das noch optimieren und auch die Sensoren (Ultraschall, Spur, Encoder) mit verwenden.
Also, wollen wir gemeinsam die Leiterplatte optimieren und herstellen?
Die Software (MakeCode Blöcke) schaffe ich alleine. Ich nehme aber gern Hinweise und Wünsche entgegen.
Lieber Lutz,
bräuchte nur einen Schaltplan und die Bauteile, da ich z.B. das DDR-Relais nicht als Bauteil um Programm finden werde.
Zur Zeit habe ich allerdings Stress wegen Notenkonferenzen. In den Ferien kann ich mich drum kümmern.
vielen Dank für das Interesse. Ich werde das vorbereiten. Bis da hin können noch Ideen und Vorschläge eingebracht werden. Die Leiterplatte soll ja viele Wünsche erfüllen.
Das DDR Relais wird noch ersetzt durch ein aktuelles. Auch die Ansteuerung soll einfach mit einem Pin ein 9V Relais schalten. Damit wird die Akku Stromversorgung geschaltet. Mit einer Taste, die den Relaiskontakt überbrückt, wird an geschaltet. Das Programm muss dann das Relais an schalten und kann es auch aus schalten. Zum Beispiel wenn länger die Bluetooth Verbindung unterbrochen ist.
Hier noch ein paar Daten:
Leiterplatte 50 mm breit von hinten an Calliope v3 ansteckbar mit Pinleiste
evtl. 4 Schraublöcher an den Ecken, rechts und links frei für Befestigung (fischertechnik 4mm Baustein)
für alle 30 Pins (Löcher für) Schraubklemmen
Stromversorgung 9V über den Motor Anschluss VM+, nach dem Relaiskontakt eine (2-3A) Diode um vor Verpolung zu schützen, 9V Ausgangsklemmen für Zubehör
Pin C9 schaltet das Relais
5V Spannungsregler an Grove Buchse mit Pins C8, C12 (für Standard Servo Kabel) wenn C12 nicht benutzt frei für Jacdac
SparkFun Logic Level Converter - Bi-Directional an Pins C13, C15 (noch 2 Kanäle frei) konvertiert 9V Pegel (fischertechnik Spursensor) 4-poliger Steckverbinder (evtl. mit Jumper auf 5V umstellbar)
Pin C14 Eingang Encoder zählt Impulse (fischertechnik Encodermotor) Pegel muss nicht konvertiert werden
Die Pins für die Tasten A B, Grove Buchsen und das 5x5 Display werden nicht benutzt. Calliope v3 kann uneingeschränkt verwendet werden. P0 - P3 sind auch frei, zwei könnten aber an die freien Kanäle (Logic Level Converter) verdrahtet werden.
An P0 kann man sich einen Lautsprecher mit Verstärker wünschen, weil dort der Ton raus kommt.
Für die Kran Steuerung stecke ich an 9V und I²C zwei ‚SparkFun Qwiic Motor Driver‘ und ein ‚SparkFun Qwiic Single Relay‘ an. Dazu brauche ich die Pinleiste aber nicht.
Software zur Fernsteuerung mit einem zweiten Calliope über Bluetooth (19 Byte Buffer) und Nutzung der Sensoren ist in Arbeit. Die selbe Software soll übrigens auch Calli:Bot 2E fernsteuern können, mit Umschaltung des Funkkanal usw.
Danke Lutz, das Päckchen ist angekommen und ich habe etwas gelötet. Leider sind ein Haufen Konferenzen und ich mache dann noch ne Klassenfahrt nächste Woche nach Berlin…
Bei mir passt es perfekt. Ich löte immer erst einen Pin, drehe dann um, löte den Pin nochmal nach wenn es schief ist und dann erst die restlichen Pins.
Der QwiicAnschluss geht nur mit Heißluft. Die stehende Version habe ich zu sehr gebraten. Besser ist es in diesem Fall die Lötstellen der unbestückten Platine erst zu verzinnen und dann mit der Heißluftstation bei >300 Grad die Unterseite so lange zu erhitzen bis das Lot flüssig wird. Dann erst die Buchse drauf. Hoffe ich finde mal Zeit für ein Review und ein hacksterprojekt. Würde dazu gerne ein Paar Bilder von Dir verwenden wenn ich darf.
danke für die Einladung. Wäre gerne vorbei gekommen aber als wir in Eurer Gegend waren war es schon nach 16.00 Uhr.
Haben dann die Secondhandläden gestürmt und in der Eisdiele eine der verrückten Eissorten gegessen.