Hat sich schon jemand beschäftigt, wie man den PXT-Editor an seinen Unterricht besser anpassen kann?
Mein Ziel war es zum einen den Reset-Knopf als Start-Stop-Knopf umzubelegen, die Hilfe beim Übertragen auszubauen und eine neutrale Oberfläche zu erstellen. Beides hat ganz gut geklappt:
Dank den GitHub-Pages benötigt man keinen eigenen Webspace zum Betreiben.
Eigentlich kann man darin auch direkt Tutorials oder Aufgaben erstellen. Das klappt bei mir aber nicht, da ständig versucht wird über eine Translating-API nach der deutschen Sprache zu suchen. Das schlägt dann fehlt, da Microsoft ja mein Tutorial nicht kennt.
Der PXT-Editor benötigt zu Beginn eine Internetanbindung, da er initial aus den Quelldateien eine HEX-Datei übersetzen muss. Ist das geschafft, kann er den Nutzerquelltext anscheinend selbst integrieren. Das ist gut ersichtlich, da der übermittelte Hash immer gleich bleibt und nur beim Start erfolgt.
Was ich im Moment nicht schaffe ist, die Hex im local storage des Browsers so unterzubringen, dass diese auch gefunden wird (local storage wird vor API-Abfrage bevorzugt).
Hat das schon jemand geschafft, den Editor wirklich offline-fähig zu machen?