Nach dem Auspacken des „CALLIOPE mini CO2 SENSOR“ stellt sich die Frage: Wo stecke ich das Grove Kabel an, das Modul hat zwei Grove Buchsen. Und wozu dient die zweite Buchse überhaupt? Keine Information im Paket und auf der Webseite.
Das Beispiel:
https://calliope.cc/media/pages/calliope-mini/erweiterungen/sensoren/scd40/0fe4e63a7c-1639396932/scd40.hex
enthält 3 Blöcke „seriell Zeile ausgeben“. Ohne Erklärung, also löschen.
Dann ist es eine Temperatur-Ampel, keine CO2 Ampel.
Wozu brauche ich die Blöcke Start, Stop, Init, Reset, bei der verlinkten Erweiterung in deutsch, beim Code-Beispiel in Englisch.
Das 4-Digit-Modul anschließen, kein Problem. Nun zeigt es am offenen Fenster CO2 500 bis 600 an mit sinkenden Werten. Muss man das „Messgerät“ erst eine Stunde liegen lassen, damit sich die Werte einpegeln? Inzwischen zeigt es 390.
Die entscheidende Frage: Wann ist die Ampel rot, gelb, grün? Wenn man sich dazu aus rechtlichen Gründen nicht festlegen will: Wer tut es dann? Gibt der Kultusminister Auskunft über empfohlene Werte im Klassenzimmer?
Und ein-zwei Sätze über die Funktionsweise wären auch angebracht. Der silbernen Blechbüchse auf der Leiterplatte ist nicht anzusehen, dass sie Luftmessung macht. Da ist jeder Rauchmelder besser beschrieben. Das steht immerhin dabei, dass er an die Decke kommt.
Wie muss der Sensor „aufgehängt“ werden, damit er überhaupt was misst? In der Beschreibung wird nur auf die Vermeidung von Kurzschlüssen eingegangen. Sind die großen Löcher zum Anschrauben da oder wozu sonst?