Falsche Firmware geladen?

Hallo!
Ich hab einen Calliope Mini V2.1
DETAILS.TXT sagt: Version: J-Link OB-CALLIOPE-MINI V2.1 compiled May 12 2022 14:56:14 update

Ich wollte das Gerät auf
https://python.calliope.cc/ verbinden und bekomme dort einen WebUSB Fehler.

Ich hoffte dann das ein Firmware Update mir helfen würde.
Über CALLIOPE | FAQ hab ich dann USB-Firmware 2.1 als zip runtergeladen. Entzippt heißt die Datei: jlinkobcalliopemini_v21_230822.uf2

Das Laufwerk wurde mir auch als RPI-RP2 angezeigt, passte also zur Beschreibung in der FAQ.
Hab die uf2 Datei dann rüberkopiert und seit dem bin ich in nem endlos-MINI Laufwerk connect-disconnect loop.

Kann mir jemand nochmal genau sagen was ich für ne Version jetzt aufspielen sollte?
Und ist das WebUSB Thema damit lösbar?

Bitte immer angeben:
Versionsnummer auf dem mini: 2.1
Betriebssystem: MacOS
Benutzter Editor: MicroPython

Hallo msteffen,
in der Beschreibung des Editors https://calliope.cc/programmieren/editoren/python steht, dass MicroPython von Calliope v3 unterstützt wird, von Calliope v1 und v2 nur eingeschränkt. Welcher Art die Einschränkungen sind, weiß ich nicht.

Ansonsten ist das Problem mit dem Calliope v2 und der neuesten Firmware (2022) im Zusammenhang mit macOS bekannt. https://forum.calliope.cc/t/fehler-mit-calliope-v2-0-und-macbook-air-m2/2930. Geholfen hat hier, die ältere Firmware weiterzuverwenden. Ich selber habe einen Calliope v2.0, keinen Calliope v2.1. MicroPython habe ich aber darauf bisher nicht ausprobiert.

Beste Grüße
Ralf

Hallo @ralf.krause,
vielen Dank für deine Antwort. Ich glaub da ich ganz neu im Thema bin, hab ich das ganze Konzept von Hardware, Firmware und Software Versionen hier noch nicht ganz durchdrungen.
Bzgl. MicroPython heißt das jetzt aber, dass wenn es jemals den v2.1 unterstützen soll, dann müßten die Entwickler vom Editor das update machen?

Nach der „alten“ Firmware hatte ich schon Ausschau gehalten. Bisher aber noch nicht gefunden.
Irgendwie bin ich einmal hier gelandet:

Aber das ist ne .bin Datei und ich will jetzt nicht schon wieder blind irgendwas draufspielen. Ich werde mal weiter recherchieren.

VG
Marcel

Ich verstehe das Konzept so, dass Calliope für die Hardware zuständig ist.

Software kann jeder machen solange er will oder auch nicht mehr und wer Fehler findet kann die sich behalten. Oder besser machen (Open Source). Und wenn wirklich mal was verbessert wurde, erfährt davon niemand. Oder es wird nur z.B. beim Micro Bit angewandt.

WebUSB geht nur mit Calliope 1.3 und 3.0 mit der neuen Firmware. Für 2.0 und 2.1 ist das wer weiß wie lange angekündigt. Es bringt also nichts, die neue Firmware zu installieren, bzw. es bringt den Fehler mit dem Mac. Der ist auch schon lange bekannt und wird auf Apple geschoben.

Die alte Firmware habe ich hier archiviert (auf der Seite ganz unten):
CALLIOPE Projekt herunterladen

Dort ist auch ein Download Link zur Calliope Seite. Ob dort noch die richtige (alte) Datei liegt, weiß ich nicht.

https://calliope.cc/media/pages/faq/2ddce4173b-1668684763/jlinkob.zip

FG Lutz

Hallo zusammen

Für Calliope v1.3 hat die USB-Firmware mittlerweile die Interface-Version 0253, für den Calliope v3.0 lese ich in der Datei MINI/DETAILS.TXT sogar die Interface-Version 0258. Sowohl beim Calliope v3.0 wie auch beim inzwischen ziemlich alten Calliope v1.3 funktioniert mit dem Browser Chrome die Übertragung von Programmen über WebUSB.

Beim Calliope v2.0 ist die Interface-Version bei 0242 stehengeblieben mit der Konsequenz, dass WebUSB hier nicht funktioniert. Den Calliope v2.1 kann ich nicht prüfen, weil ich keinen Calliope v2.1 im Zugriff habe. Scheinbar ist der Calliope v2.x eine Sackgasse, für den es keinen Quellcode des Fremdentwicklers Segger.com gibt noch eine Weiterentwicklung von anderer Seite … Open Source und Open Hardware sehen anders aus!

Angeblich sind sich Calliope v1.3 und Calliope v2.0 sehr ähnlich. Der Calliope v2.0 hat zusätzlich den Flash-Speicher mit 128 MB für 25 Programme, und den gibt es beim Calliope v1.3 eben nicht. Gibt es weitere Unterschiede?

Ich habe jetzt einfach mal die neueste USB-Firmware für den Calliope v1.3 auf den Calliope v2.0 geladen. Upps, geht! Plötzlich meldet der Calliope v2.0 die Interface-Version 0253.

# DAPLink Firmware - see https://mbed.com/daplink
Unique ID: 9900000052374e4500232001000000460000000097969901
HIC ID: 97969901
Auto Reset: 1
Automation allowed: 1
Overflow detection: 1
Daplink Mode: Interface
Interface Version: 0253
Bootloader Version: 0242
Git SHA: 64359f5c786363065a41ec15c348e3d53568da03
Local Mods: 1
USB Interfaces: MSD, CDC, HID, WebUSB
Bootloader CRC: 0x459c23c8
Interface CRC: 0x733dec2f
Remount count: 0
URL: https://calliope.cc/

Falls der einzige Nachteil der jetzt nicht mehr ansprechbare Flash-Speicher sein sollte, kann ich das gut verkraften. Falls es weitere Nebenwirkungen gibt, wäre es gut, jemand würde diese benennen.

Natürlich habe ich ausprobiert, ob ich den softwaremäßig geänderten Calliope v2.0 mit MakeCode programmieren kann. In MakeCode habe ich als Ziel-Hardware den Calliope v1.3 ausgewählt … für den Calliope v2.0 wird die Option WebUSB nicht angeboten. Ich konnte ein einfaches Programm erstellen, übertragen, bearbeiten, wieder übertragen. Ja, WebUSB funktioniert.

Da in diesem Thread the Frage nach MicroPython gestellt wurde, beantworte ich die gleich auch. Ja, ich konnte das erste Beispielprogramm übertragen, bearbeiten, wieder übertragen. Auch hier funktioniert die Übertragung über WebUSB mit dem Calliope v2.0.

Sollte dies die Lösung für die USB-Firmware-Sackgasse beim Calliope v2.x sein, dann sollte Calliope die Konsequenz ziehen und die USB-Firmware von Segger.com nicht mehr verwenden.

Beste Grüße
Ralf

Hallo Lutz,
vielen Dank, dass macht es schon deutlich klarer!
Auch für die Link Sammlung. Hab die alte Firmware nun wieder drauf!

@ralf.krause
Ohne den Flash Speicher hast du dann nur jeweils 1 Projekt auf deinem Mini?

Was die 1.3 Firmware angeht. Leider sind sich da 2.0 und 2.1 so unähnlich, dass das nicht hilft. Das 2.1 Laufwerk heißt RPI-RP2 statt MAINTENANCE und erwartet eine .uf2 statt einer .hex Datei.
Aber ich hab jetzt die alte Firmware wieder drauf und versuch mich erstmal ohne WebUSB.

Vielen Dank euch Beiden und VG
Marcel

Hallo Marcel,
das mit dem Unterschied zwischen Calliope 2.0 und 2.1 ist wohl richtig. Dass sieht dann aber für den Calliope 2.1 wirklich schlecht aus, wenn es dafür keine aktualisierte USB-Firmware gibt. Die Aktualisierung war notwendig, weil sich für MakeCode und MicroPython irgendein Dateiformat geändert hat, dass mit der alten USB-Firmware nicht funktioniert.

Nun noch zum Flash-Seicher …. hast du mal ausprobiert, wie wichtig für dich der Flash-Speicher ist? Brauchst du wirklich den Zugriff auf mehrere Programme? Bei Calliope v3.0 gibt es den Flash-Speicher nicht mehr.

Beste Grüße
Ralf

Muss ich mal sehen! Auf den ersten Blick klingt ein Flash Speicher nach einer guten Sache.
In erster Linie ist der Calliope für meinen Sohn. Ich denke so bald er den Dreh raus hat, wird er es auch cool finden mehrere Programme drauf zu haben.
Aber wenn er wirklich Freude an dem Gerät hat kann ich mir trotzdem vorstellen irgendwann einen v3.0 zusätzlich zu erwerben.