Hallo zusammen
Für Calliope v1.3 hat die USB-Firmware mittlerweile die Interface-Version 0253, für den Calliope v3.0 lese ich in der Datei MINI/DETAILS.TXT sogar die Interface-Version 0258. Sowohl beim Calliope v3.0 wie auch beim inzwischen ziemlich alten Calliope v1.3 funktioniert mit dem Browser Chrome die Übertragung von Programmen über WebUSB.
Beim Calliope v2.0 ist die Interface-Version bei 0242 stehengeblieben mit der Konsequenz, dass WebUSB hier nicht funktioniert. Den Calliope v2.1 kann ich nicht prüfen, weil ich keinen Calliope v2.1 im Zugriff habe. Scheinbar ist der Calliope v2.x eine Sackgasse, für den es keinen Quellcode des Fremdentwicklers Segger.com gibt noch eine Weiterentwicklung von anderer Seite … Open Source und Open Hardware sehen anders aus!
Angeblich sind sich Calliope v1.3 und Calliope v2.0 sehr ähnlich. Der Calliope v2.0 hat zusätzlich den Flash-Speicher mit 128 MB für 25 Programme, und den gibt es beim Calliope v1.3 eben nicht. Gibt es weitere Unterschiede?
Ich habe jetzt einfach mal die neueste USB-Firmware für den Calliope v1.3 auf den Calliope v2.0 geladen. Upps, geht! Plötzlich meldet der Calliope v2.0 die Interface-Version 0253.
# DAPLink Firmware - see https://mbed.com/daplink
Unique ID: 9900000052374e4500232001000000460000000097969901
HIC ID: 97969901
Auto Reset: 1
Automation allowed: 1
Overflow detection: 1
Daplink Mode: Interface
Interface Version: 0253
Bootloader Version: 0242
Git SHA: 64359f5c786363065a41ec15c348e3d53568da03
Local Mods: 1
USB Interfaces: MSD, CDC, HID, WebUSB
Bootloader CRC: 0x459c23c8
Interface CRC: 0x733dec2f
Remount count: 0
URL: https://calliope.cc/
Falls der einzige Nachteil der jetzt nicht mehr ansprechbare Flash-Speicher sein sollte, kann ich das gut verkraften. Falls es weitere Nebenwirkungen gibt, wäre es gut, jemand würde diese benennen.
Natürlich habe ich ausprobiert, ob ich den softwaremäßig geänderten Calliope v2.0 mit MakeCode programmieren kann. In MakeCode habe ich als Ziel-Hardware den Calliope v1.3 ausgewählt … für den Calliope v2.0 wird die Option WebUSB nicht angeboten. Ich konnte ein einfaches Programm erstellen, übertragen, bearbeiten, wieder übertragen. Ja, WebUSB funktioniert.
Da in diesem Thread the Frage nach MicroPython gestellt wurde, beantworte ich die gleich auch. Ja, ich konnte das erste Beispielprogramm übertragen, bearbeiten, wieder übertragen. Auch hier funktioniert die Übertragung über WebUSB mit dem Calliope v2.0.
Sollte dies die Lösung für die USB-Firmware-Sackgasse beim Calliope v2.x sein, dann sollte Calliope die Konsequenz ziehen und die USB-Firmware von Segger.com nicht mehr verwenden.
Beste Grüße
Ralf